Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber THE BRAND ORCHESTRA informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter “Nutzungsbedingungen von Google Maps“.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Verstößt Ihr Text gegen das Recht, möchte er Ihre Identität nachverfolgen können.
Abonnements
Sie haben die Möglichkeit, sowohl die gesamte Website als auch Nachfolgekommentare auf Ihren Beitrag zu abonnieren. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Neben dieser werden keine weiteren Daten erhoben. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergereicht. Sie können ein Abonnement jederzeit abbestellen.
Nutzung von Social-Media-Plugins
Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.
Weiterhin nutzt diese Website die „+1“-Schaltfläche von Google Plus. Betrieben wird diese von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche die „+1“-Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Google-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Google Inc. übermitteln. Klicken Sie auf den „+1“-Button, während Sie in Google + angemeldet sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen Profil.
Personenbezogene Daten werden laut der Google Inc. erst dann erhoben, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Auch bei eingeloggten Google-Nutzern wird unter anderem die IP-Adresse gespeichert. Möchten Sie verhindern, dass die Google Inc. diese Daten speichert und mit Ihrem Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website aus.
Informationen zur „+1“-Schaltfläche finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schlatflächen. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server Twitter Inc. übermittelt.
Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert.
Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Desweiteren gilt:
1. Allgemeines
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen in leicht verständlicher Form erläutern, wie und zu welchen Zwecken The Brand Orchestra Daten verarbeitet. Sollten noch Fragen zur Datenverarbeitung offenbleiben, können Sie sich jederzeit an info@thebrandorchestra.com wenden.
Die nachfolgende Darstellung gilt nur für unsere eigene Website.
Es besteht keine Pflicht, uns im Rahmen der Website personenbezogene Daten bereitzustellen. Da einige Prozesse aber hierauf angewiesen sind, kann unsere Website im Falle einer Weigerung unter Umständen nicht oder nicht vollständig genutzt werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt. Diese Website wird von einem Dienstleister gehostet, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung eingeschaltet wird.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der Website von The Brand Orchestra ist:
THE BRAND ORCHESTRA GmbH
Alt-Moabit 92
10557 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 278796-71
Fax: +49 (0) 30 278796-72
Email: info@thebrandorchestra.com
2. Die Datenverarbeitung auf der Website
Wir verarbeiten Ihre Daten hauptsächlich zur Bereitstellung der Website und ihrer Funktionen. Als Rechtsgrundlage gilt insoweit unser berechtigtes Interesse, uns mit der Website zu präsentieren und Ihnen eine einfache Möglichkeit zu geben, sich über uns und unsere Leistungen zu informieren sowie mit uns in Kontakt zu treten (Art. 6 I lit. f DSGVO). Sofern einzelne Prozesse zu anderen Zwecken erfolgen und entsprechend auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden, ist dies nachfolgend ausdrücklich erwähnt. Die Bereitstellung der Website umfasst die nachfolgend dargestellten Verarbeitungsprozesse.
a) Log Files
Wenn Sie unsere Website aufrufen tauscht Ihr Browser verschiedene Informationen mit dem Server unserer Website aus. Die Verarbeitung der dabei empfangenen Daten ist erforderlich, um überhaupt eine Verbindung herzustellen und Ihnen die Website anzeigen zu können. Die meisten der erfassten Informationen sind rein technisch wie Ihr Browser- und/oder Betriebssystemsversion. Allerdings wird auch Ihre IP-Adresse verarbeitet, die als personenbezogenes Datum gelten kann.
Die Daten werden vorübergehend in sog. Server-Protokolldateien (Log-Files) gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit weiteren Daten über Sie erfolgt nicht. Wir speichern die Log-Files um eine missbräuchliche Nutzung unserer Website nachvollziehen und verhindern zu können.
b) Cookies
Zum Aufbau und Erhalt der Verbindung setzen wir auch Cookies ein. Cookies sind Textdateien die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Informationen aus dem Gerät auslesen.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie den Umgang mit Cookies festlegen und diese auch blockieren. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass die Website insgesamt oder einzelne Funktionen nicht mehr funktionieren. Die Cookies werden in entweder gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen (sog. Session-Cookies) oder erst nach einiger Zeit (sog. Persistent-Cookies). Sie können die Speicherdauer von Persistent-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers einsehen.
3. Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Rechtsdurchsetzung
Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann auch erfolgen, weil dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 I c) DSGVO.
Eine Verarbeitung kann in Ausnahmefällen auch erfolgen, um unsere Rechtsansprüche durchzusetzen oder sich gegen solche zu verteidigen. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung gilt dann unser entsprechendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 I f) DSGVO.
Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich z. B. aus der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Für Rechtsansprüche beträgt die Regelverjährung gemäß §§ 195 ff. BGB drei Jahre. In Ausnahmefällen kann Sie aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
4. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht sämtlichen aufgeführten Datenverarbeitungsprozessen, die auf einem berechtigten Interesse beruhen, mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. In der Regel führt dies dazu, dass die Verarbeitung unterbleibt. Sofern wir aber zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, sind wir weiterhin zur Datenverarbeitung berechtigt.
Als Betroffener der Datenverarbeitung stehen Ihnen gemäß DSGVO verschiedene Rechte zu. So steht Ihnen jederzeit das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO, ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu. Teilweise stehen Ihnen die genannten Rechte nur unter weiteren Voraussetzungen zu. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte den genannten Normen.
Unabhängig davon haben Sie nach Art. 77 DSGVO jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an info@thebrandorchestra.com wenden.
Stand: Juli 2023